------------------------------------------------------------------ - Datendiskette Programmreferat 03 - - ASTA der FH Wilhelmshaven - - 25.08.1992 V2.0 - ------------------------------------------------------------------ Diese Disketten enthalten selbstgeschriebene oder bernommene Programme aus Mailboxen und Sharewaredateien und ftp-Sites. Die Programme wurden zum gr”áten Teil aufbereitet und getestet. Wir erheben jedoch keinen Anspruch auf Fehlerlosigkeit. Es gelten die aktuellen Richtlinien des Programmreferats in Bezug auf Haftung, Gebrauch und rechtliche Grundlagen. Diese Diskette ist Public Domain. Sie darf nur unver„ndert (dokumentierte Fehlerverbesserungen ausgenommen) an Dritte weitergegeben und kopiert werden. Diese Disketten sind im Bereich HP48SX/HP28S verfgbar: 03 A : Mathe und Physik allgemein, fr alle Fachbereiche geeignet. 03 B : Elektrotechnik an sich, sowie F„cher aus dem Fachbereich Elektrotechnik. 03 C : Spiele und Demos. 03 D : Programmiertools, Programmiersprachen, Terminalprogramme und alles andere, was jeder gebrauchen kann, der sich n„her mit seinem HP besch„ftigen m”chte. 03 E,F : Informationen, Diskussionen, Anleitungen fr die HP-Mailboxen, Adressen. Alles von Spezialisten. Besser als jedes Buch. Die Disketten sind mit 720kB formatiert und Atari- sowie PC-lesbar. Mittels CrossDos oder MSH, zB. hat auch der Amiga keine Probleme. Auf diesen Rechnern kann man sich auch die Textfiles ansehen, sie enthalten keine Umlaute oder Sonderzeichen. Die Datenbertragung kann mit dem auf der Diskette vorhan- denen Kermit erfolgen. Dazu ist auf der Diskette ein deutsches README vorhanden. Das Programm ist fuer Atari und PC vorh- handen. Man kann auch jedes Terminalprogramm benutzen, das auf das Kermit-Protokoll mit 9600 Baud eingestellt wird. Auáerdem auf jeder Diskette ist ein deutsch dokumentiertes Umwandlungsprogramm namens ASC enthalten. Es wird zum Einrichten einiger PRG ben”tigt, die die Extension ASC tragen. Es sollte im HOME-Directory eingerichtet werden. Wer noch weitere Programme hat, die hier nicht enthalten sind und die er dem Programmreferat zu Verfgung stellen m”chte, ist sehr willkommen. Viel Erfolg bei der Datenuebertragung und Anwendung der Programme. Das Programmreferat: Bernd Roth Harald Andreesen Patrick Werner Inhalt der Diskette 03 A (Mathe und Physik allgemein) ------------------------------------------------------ Taylor :Erzeugt Taylor-Reihen. Sehr komfortabel. Gamma :Hilfsprogramm mit Funktionen der komplexen Analysis. Gammafunktionen auch in komplexer Form. Intbst :L”st Systeme von Differentialgleichungen (getestet bis 10 Gleichungen) mit der Burlish-Stoer-Methode. Int_num2 :Programm fr die numerische Integration. L_alg22 :HP-28 Programme fr Matrix-Operationen. Laplace :Laplace-Transformation, Maschinencode und Anleitung, V1.0 symbmat :Berechnung symbolischer Matrizen. Text:Sym_Mat Graph3d :Programm zur Darstellung dreidimensionaler Graphen. Arrlists :Viele Progr„mmchen zum Arbeiten mit Listen und Arrays. bincompl :Programm zur Bearbeitung von Bin„rzahlen. PCOEF :Polynomenkoeffizienten Polynome :Programmpaket mit Polynomdivision/-Multiplikation Wurzeln und Zerlegung in Q-Faktoren. Ratnumber:Hilfsprogramm fr Rationale Zahlen. Root_c :Programme fr komplexe Wurzeln. Zeigt alle Ergebnisse. Toolbox :Viele Tools zur Arbeit mit Polynomen und Listen. Factor :Primfaktorenzerlegung. Prime :Primalit. MOP :Matrixoperationen. Fhrt Berechnungen an jedem einzelnen Element einer Matrix aus. MULL :Rechenhilfe, Muller-System. Phyconst :Physikalische Konstanten, auf Knopfdruck abrufbar, „hnlich der Library-Card. Mit ziemlicher Sicher- heit folgt bald eine direkt ladbare Version. ROOTS :Findet alle Wurzeln von Polynomen. Quadr :Quadratische Erg„nzung von Funktionen. Simueq :Lineare und nicht lineare Gleichungen simultan loesen. Steff :Gleichungen mittels Steffenson loesen. Poly_V32 :Sammlung von Programmen zur Polynomenbehandlung. Polyfit1 :Produziert ein Polynom aus gegebenen xy-Punkten. Qew141 :Quick Equation Writer. Frac :Wandelt besser in Bruch um als ->Q oder NEW2Q. Fract :Grafische Bearbeitung von Bruechen wie in der Grundschule. DiffEq :Loest DGL mittels Taylor, Runke-Kutta und Euler-Cauchy. DglLib :Richtet eine Lirary zum loesen von Differentialgleichungen mittels verschiedener Methoden ein. Fact :Faktorisiert, auch komplex. Air :Berechnet Temeratur, Druck und Dichte in gegebener Hoehe. Cheapfra :Mini-Fractalgenerator. Cubic :Kubische und quadratische Polynome berechnen. Data-Plo :Interpoliert einen Graphen zwischen Punkten. DFT-Stu :Discret-Furier-Transformation. LeastSQ2 :Wandelt Vectoren in Funktionen. LogB :Errechnet Logarithmus zu beliebiger Basis. Multi_re :Statistik-Programm. Probabil :Kleine Programme zur Zahlenbearbeitung fuer den HP28. Sim-Mat :Symbolische Matrizen berechnen. Stoer :Differentialgleichungsloeser mit der Burlisch-Stoer-Inte- gration. Allroots :Findet alle Antworten eine komplexen Wurzel. TVM-AGA :Time-Value-Of-Money-Computations. Routh :Routh-Hurwitz-Satibilitaetstest. Integr, Ableiten:Mini-Programme, die Funktionen mit der Variablen 'x' einfach ableiten oder integrieren. Der Rechner muá dabei im Radiant- und Symbol-Modus sein. Achtet darauf, daá nicht irgendwo im Pfad die Variable 'x' gespeichert ist. Newton :Fhrt die Newtonsche Wurzelversch„rfung mit dem Solver durch. Deshalb kann der Anwender die Zahl der Rechnungen bestimmen. Auch hier: Rechner auf RAD. Int_num2 , L_alg22 , Mull und Phyconst sind im Moment nur als Prg-Files vorhanden. Sie mssen abgetippt werden. Inhalt der Diskette 03 B (Elektrotechnik fr alle und E-Technik-F„cher) Bode :Komfortables Programm zum Plotten von Bode-Diagrammen BodePlot :Zeichnet Bodediagramme Boolean :Simuliert Digitale Schaltungen Paral :Fr Leute, die genaue Widerst„nde auáer der Norm ben”tigen. Das Brogramm verbindet E48-Widerst„nde zu jedem beliebigen Wert MOSFET :Berechnet so ziemlich jeden Wert fr MOS-Transistoren CMOSFET :Gleichungen fuer C-MOS-FETs Move :Berechnet die Bewegung der Elektronen im Si-Atom Nyquist :Nyquist Plot-Programm Bessel :Errechnet die Bessel-Funktion, fuer HP48 und HP28 Bessel_j :Bessel-Version 1. und 2. Ordnung, sehr edel csim :Schaltungssimulator Dig-Log :Digital-Simulator, kann OR,XOR,AND,NOT,BUF,HI,LO,CLK NFAPHP48 :Nodal-Format-Analysis-Programm Vecenter :Direkte Eingabe von Vectoren (Statt Klammern oder ->2D) Parallel :Berechnet den Gesamtwiderstand von n Parallelgeschalteten R's STDR/DRST:Umwandlung Stern->Dreieck und Umgekehrt, Mini-Version Resistor :Errechnet alle Standardwerte von Widerstaenden aus E12,E24,E96 Trans?? :Umwandlung Stern->Dreieck und umgekehrt in der Komfortableren Form. Alle Werte bleiben in einem eigenen Directory erhalten. Speaker1 :Lautsprecherberechnungsprogramm GlKat :Gleichungskatalog fr die Elektrotechnik, bezogen auf EGI, FB-E Locus :Fr Komplexe Wurzeln Ptor :Umwandlung fr komplexe Zahlen HPSpice :Schaltungssimulationen, jetzt mit OP, V3.0 Als Unterdirectorys befinden sich hier noch: BAUELEM :Viel Ntzliches fr das Fach Bauelemente, 2.Semester, FB-E. Ein Katalog mit formeln und ungeheuer brauchbare Grafiken fr die wichtigsten Bauelemente (Kennlinien, Schaltzeichen usw). WK_&_F :Umfangreiches Programm fr Werkstoffkunde, 1.Semester, FB-E. Definitionen in logischer Ordnung (siehe .TXT) mit Grafik fr ein Zweistoffdiagramm. Inhalt der Diskette 03 C (Spiele) Blob :Monster-Programm, es muá aber abgetippt werden Move :Sokoban-Clone mit 50 Levels YAS :Andere Sokoban-Version Mine2 :Minehunt II Turbo, wie in der Library-Card, aber besser Puzzle24 :Dieses Spiel, bei dem man Zahlenpl„ttchen immer um ein Feld verschieben kann. Ziel ist, die Zahlen in Folge zu bringen. Submarin :U-Boot Spiel U137 :Schiffe versenken wie auf dem Papier. Vaders :Space-Invaders, wie beim ganz alten Atari. Ant10 :Durstige Ameisen muessen zu einer Cola-Flasche gefuehrt werden FieldV11 :Sicher durch ein Asteroidenfeld fliegen. 48SXLand :Spiel wie Landing on Venus Astronut :Mondlandesimulation Blackbox :Mit Hilfe von Strahlen in einem Feld versteckte Atome finden. Chess :Schachcomputer auf dem HP48 und HP28 H_Piper :Pipeline bauen MstMind :Mastermind Masterm :Mastermind in voller Grafik Senso :Ebenfalls mit Grafik Skunk10 :?? Tetris :Verschiedene Tetris-Versionen, je nach Geschmak und RAM, zB: Tetris6 :Verbesserte Version des Tetris-Spiels. Sehr schnell. Tetris :Tetris fr den HP48. Reversi :Das Reversi-Spiel in zwei Versionen, HP48 (Reversi4) und HP28 (Reversi2). Fr den HP48 im ASC-Code, fr den HP28 zum Abtippen. Fr dieses Programm kann der Interressierte auch den Source-Code in C bekommen. Da ist auch eine hervorragende Beschreibung bei. Sehr Lehrreich. BJCK :Sehr gut gemachtes und recht flottes Black-Jack-Spiel mit sáer Grafik. CPRAC :Demo, das die Casino-Card fr den HP48 vorfhrt. Pong :Das berhmte Tennisspiel, das man vor einer Million Jahren als erstes Heimteletspiel kaufen konnte. Pong2 :Verbesserte Version, aber auch groesser. Blinky :PacMan fr den HP48. Yahtzee :Yahtzee fuer HP48 und HP28 Roborun :Huepf-Spring Joust :Hpf- und Springspiel mit vielen Levels. Brix :Breakout fr den HP48. Pacman :Sehr gutes Pac-Man mit Soft-Scrolling und Supergrafik DEMO: Train :Ein kleiner Zug faehrt durch die Statuszeile. Tank :Und hier faehrt ein kleiner Panzer durch die Statuszeile. Dragon :Bild eines Drachen AmigaDem :Der beruehmte Amiga-Ball. Sea :See-Animation Drip :nocheine Animation Factory :nocheine Animation Falocon :Bild eines Adlers Lem :Eine kleine Lemming-Animation JellyFis :Demo Psycho-h :Bild Spacewal :Bildchen eines Astronauten ueber der Erde. Fr einige Spiele hier muá das Konvertierungsprogramm ASC-> im Spiele Directory (oder auch h”her im Pfad) gespeichert sein. Sie sind an der Extension .ASC zu erkennen. SCHIP48 :Dieses Programm ist ein Interpreter fr die Computerspiele- Sprache Chip8. Dazu ist jetzt eine Deutsche Doku vorhanden. Man sollte das Programm, das nicht allzu gross ist, im Spiele Directory stehen haben. Wichtige Tasten: +/- Ton ein oder aus. <- (Nicht DEL, sondern BACKSPACE) beendet das Programm. Inhalt der Diskette 03 D (HP-TOOLBOX) BSearch :Suchroutinen Pack :Programm-Packer, auch fr Programme mit SYSEVAL's Getaway :Codelock-Programm. (Sperrt den HP fr Unbefugte) QED107 :Editor, hat sogar mehrere Fonts. Remote :Macht den HP zur lernfaehigen Fernbedienung. Rem2 mit Kompression. Vaccine :Virus-Programm Diss :Wandelt GROB in PICT. Mand-Plo:Mandelbrot-Plotter. SFace :3D-Oberflaechen-Plotter. Nice :Ordnet automatisch Directories. QSDir :Quick-Sort. Schneller Sortierer. Tree :Zeigt den Directory-Baum grafisch an. DB48 :Database 48. Echte, komplette Datenbank. GROB-COM:Grob-Compressor (PGROB) und Decompressor (UPGROB). AClock :Huebsche Analoguhr. Calendar:Stellt ein Richtiges-Monats-Kalenderblatt grafisch dar. GROB-MEN:Konvertiert einen String zu einem Grob, erzeugt Menue-Icons. MenuExt :Mit ASC-> und TDir, erzeugt Untermenues im CST. Suite3D :Sammlung mit 3D Utilities. USUM :Verbesserung des einbauten Programms "UNITS". IN :Verbesserte Input-Routine mit Masken. JDN :Errechnet einen Tag im Julianischen Kalender. Nur eine Zeile lang. Lists :List- und Set-Operationen, mit Beispielprogrammen MLDL :Machine Language Development Library. Sehr umfangreicher Monitor Modes2 :Zeigt bersichtlich die Modi, in denen der HP zur Zeit arbeitet. mv_67 :"Rename"-Programm mv_ddd :Zusatz zum "Rename"-Programm, auch fr Directorys. CHIP48 :Interpretersprache fr Videospiele. Schon fast ein Construction-Set. echo_stt:Verschiedene Tools. exp_draw:Plot-Programm fr den HP28. Utility :Utilitys fr den HP48. array_5 :Zur Verarbeitung von Matrizen. In _G1 und _T3 weitere Tips. Backup_e:Macht ein absolut komplettes Backup des HP. Backall :Mach ebenfalls ein komplettes Backup. Geschmackssache. Backu_cr:Backups und Operationen ber Nacht. root3_4 :Info, alle Wurzeln eines Polynoms jeden Grades finden. Rotate3 :Rotierende 3D-Objekte auf dem HP48. Timekeep:Utilitys fr die HP-Uhr. Weiteres in "Time_adj". In der Schublade TERMINAL: TERM :Terminal-Emulator TERM_RMT:Direct-line-Terminal. Die PC-Tastatur ersetzt die des HP. TERM_VT5:VT-52 - Emulator. Term2+3 :Dumb-Terminal-Emulatoren. Term4 :Noch ein Terminal-Emulator, aber mit sehr guter Anleitung. Inhalt der Diskette 03 E (Hacker1 , fr Programmierer und Spezies) brk_cont:Infos zum Abbruch von Programmen. Grob :Tips zu:Grobs auf dem PC direkt vom HP. Hyde_mes:Versteckte Files in der Equation-Card. IFERR :IFERR-Library. INPRT :Empf„ngt ber Infrarot Zeichen vom HP-Printer. Int_arry:Speichert Integer-Arrays in kompakter Form. Int_M1 :Anleitung zur Benutzung von Wayne's Mailserver. kbd_poll:Tastaturumsetzer. Keys :Umbelegung der Tastatur. K-Games : Time-ADJ:Zum HP-Timer. MLDL :Anmerkungen zum Maschinensprache-Monitor. Lib_name:šber Probleme mit IFERR. Lib_rom2:SYSEVALs fr die Library-Card. (Equation-Card) Manual_f:Verbesserungen von Fehlern im Handbuch des HP48SX. Man_C31 :Beispiele aus dem Handbuch in direkr ladbarer Form. Menu_???:GROBs auf den Mentasten speichern, Tips&Tricks. merr_flg:Fehler im Flag -22. mine_p :Tips zum Sperren und Kennzeichnen des HP. Programm: Mine2.prg misc :HP48-Bugs und undokumentierte Features, Terminal-Emulator, Timing und Grafik. mxeq_sol:Tips ber die SOLVER-Programmierung. notes :Info ber Bugs in "UBASE", "ABORT", "RND" und "TRNC" "VAR" statistische Varianz, im Handbuch nicht dokumentiert. "BYTES" geht auch als Hash-Funktion. Quote_p :Undokumentierte Funktionen "QUOTE" und "APPLY". 2Q_new :Verbessertes ->Q - Programm (DEC->FRAC). Kann bei Umwandlung in den Bruch Vorgaben ber die Stellenzahl annehmen und bietet weitere Extras. 2hex :Entwicklerversionen von ->ASC und ASC->. Krzer und ohne Checksummen. 2prg :Erzeugt SYSEVALs mit dem die HP28 - Commandos ->PRG und PRG-> emuliert werden. 2asc :ASC fuer den HP. GROB-FOR:Informationen ueber das GROB-Format. Life :Die Life-Simulation jetzt auch fuer den HP. Lissajou:Animierte Lissajou-Figuren. PrimeFac:Reisst den HP aus jeder Endlosschleife. apdir :Verkrztes APPT und APDIR. apply :N„heres ber die undokumentierten Befehle APPLY und QUOTE. arch_lib:Zur Archivierung von Libraries. arr_mul :Matrix-Rechenoperationen auf dem HP. arr_str :Arrays of String mit der Library-Card. plot_mul:Tips zum gleichzeitigen Plotten mehrerer Funktionen. plot_scr:Weitere Tips zum Plotten. pushd :DIR-Hilfe, auch "pushd_xx" und "pushpopd". Tools_m :System-Utilitys fr die systemnahe Programmierung. toqpi :Verbessertes ->Qpi. unit_2l :Wandelt Einheiten von Objekten in eine Liste um. Unstrip :Entfernt alle >> und <<, spart ungeheuer Platz bei groáen PRG. v_enter2:šber die Eingabe von Vectoren in den HP. Inhalt der Diskette 03 F (Hacker2, Info's und Diskussionen fr Spezis) Handb :Buchbesprechung: The HP48-Handbook Hardw :N„heres ber die Hardware des HP. Internl0:Fragen von Usern werden hier beantwortet. ir_led :Genaue Info's ber das IR-System des HP48, mit Bauteilliste. ir_rca :RCA-TV-IR-Code auf dem HP. Ist eine Frage, aber der Fragesteller hat viele Ans„tze zur lernf„higen Fernbedienung gefunden. kerm_rmt:C-Programm, mit dem man HP-Programme unter UNIX laufen lassen kann. Prozesso:Umfangreiche Informationen ber die Maschinenprogrammierung des HP. Last_RPL:Fragen ber die RPL-Programmierung. Lib_Bug :Info ber Fehler: Librarys nicht als globale Variable speichern. int_m1 :Anleitung zur Benutzung von Wayne's Mail-Server. Lib_crc :Fragen zu RPL. Lib_flg :Library-Flags. Lib_int2:šber HP48 Library-Objects. Lib_patc:Ver„ndern des ROM durch Software von Auáen. Lib_rom :SYSEVALs fr die Library-Card. Lib_rom2:Undokumentierter Befehl ELSYSEVAL, neues zum MENU-Befehl. Link_tab:HP48 - Link Tables Listsrv :Kleine Anleitung zur Benutzung von USENET. List_48 :Eine Adressenliste HP48-User. Locals :Fragen und Antworten ber Programmierprobleme. mcode_ :Tips zur Maschinenprogrammierung des HP, weiteres in "mcode_92". m_time :Schnelleres MOVE. order :šber Erfahrungen mit Elektronik-Versendern in den USA. alpha :Findet Maschinenroutinen im Speicher des HP. bugs :Fehler im HP48-ROM. data_sto:Speichern von Datenfeldern. stuff :Tips zur Programmbeschleunigung mit Beispielen. tonque :Hinweise zum HP. ver_d_bu:Bugs im HP48 ROM Level D. 2prg_2 :Code-Objects in Programme einbauen. 2str_stk:SYSEVALs, die zu ihrer Stack-Kurzform konvertiert. 32k-Card:šber eine 32k-Card. 512k :Wie oft verkraftet eine Karte Stecken/Ziehen ? acrc : asc_c_pp:ASC-BIN und BIN-ASC. ASC_Perl:BIN-ASC - Programm in Pearl. ASC_shar:BIN-ASC, wandelt MSDOS oder UNIX-Binaries in das ASC-Format. big_bin :šber 32-Bit-Operationen, weiter in "Bignum" und "Bignum2". bins_b2 :šber einen Bug im ROM-Level D,(weiter "BinsBug") bei Statistik. peek0 :SYSEVAL_Peek. plots_45:Unterschiede in den Plot-Programmen des HP28 und HP48. ramcards:Informationen zu Ram-Erweiterungen von Epson, die den HP zerst”ren, wenn die Batteriespannung zu sehr sinkt. ram_port:Pinbelegung der HP48-Einschbe. rcl_asn :RCL fr umdefinierte Tasten. ren__ :Hilfe zum Umbenennen von Directories. rev :Invertiert Strings. rom2x6 :Tips und PRGs zum Kopieren der ROM-Karten. (Verboten in Deutschland) transapp:Kommentare zum PDL. unasc :ASC-> in C fr UNIX. unasc2 :BIN2ASC und ASC2BIN in C. unit3 :Wie der HP Objekte mit Einheiten speichert. units_i :Units zusammenfassen, zB V*A=W. Wayne :šber Wayne's Mailserver, mit Inhaltsangabe. Xlibs :Versteckte ROM-Libraries finden. Anmerkungen in "Xlib_err". Quoteapp:Uber die Undokumentierten Funktionen QUOTE und APPLY. BugList :buglist des HP48SX. Copy2to1:Kopiert eine Karte in Port 2 auf die RAM-Card in Port 1. EDir :Object-Handler. Addr :Gibt die Speicheradresse eines Objektes im Stack. AltD :Alternatives Stack-Display. Zus„tzliche Informationen zu den Disketten Zuerst zu den Extensions: ------------------------- .prg : Nur als Listing vorhanden, es muá abgetippt werden. Wer das vor mir getan hat, m”ge sich melden, das w„re sehr nett. .asc : Programme im ASC-Code, siehe unten. .--- : Direkt ladbares Programm, siehe Anleitung fr Kermit. .txt : Die Anleitung zum Programm. .all : Anleitung und Programm zusammen, zB. Wenn das Programm zum Abtippen, oder sehr gut dokumentiert ist. .src : Quellcode, meist auch ladbar, aber mit Kommentaren. Zu mitgelieferten Programmen: ----------------------------- KERMIT : Das Datenbertragungsprogramm fr Atari und PC (sind gekennzeichnet) Denkt daran, daá die Maus meist im Port 1 des PC steckt. Ihr mát als erstes nach dem Aufruf von Kermit set port 2 eingeben. (nur wenn das Kabel an Port 2 h„ngt) Die Maus funktioniert nach Verlassen von Kermit dann nicht mehr, wenn ihr vor Beendigung von Kermit nicht set port 1 eingebt. Kleine Tips zum šbertragen: 1. Der im HP48 eingestellte Translation-Code sollte 3 sein. 2. Wenn die šbertragung durch nicht nachvollziehbare Fehler unterbrochen wird, solltet ihr die šbertragung im HP von ASCII (Wird sonst bei Kermit eingeschaltet) wieder auf den bei Infrarot-šbertragung blichen BINARY - Modus schalten. Lesen kann man die Programme dann auf dem PC nicht, aber so wird absolut alles bertragen. ASC : Hier ist eine deutsche Dokumentation bei. Das Programm sollte in dem Directory stehen, in dem das ASC-Programm, das ihr laden wollt auch stehen soll, oder im Pfad dadrueber. Einige Programme mit der Extension ASC erfordern nur die Anwesenheit des ASC-Programms und richten sich nach dem ersten Aufruf selbst ein. Ansonsten wird das Programm ASC-> aufgerufen, w„hrend das Programm in Level 1 der Anzeige steht. Fuer alle, die einen PC haben, gibt es noch eine Disk mit EXE-Files: USRLIB :EXE-File fr den PC. GROB2TIF:EXE-File fr den PC, konvertiert GROBS in TIFF-Files. HPWRITE :EXE-File fr den PC, was man in das Fenster schreibt kann man direkt in den HP laden, wo es dann auf Tastendruck erscheint. DRAW48 :Malprogramm. Au einem PC kann man komfortabel malen und mit DRW2GROB:das Bild in ein ladfaehiges HP-Format umwandeln. VOYAGER :Programmpaket, das auf dem PC einen HP48, ROM B emuliert.